Dr. Gerwin Lingg

Radiologe, Allgemeine Radiologie, Spezialist in rheumatologischer Bildgebung
sowie Fachkunde Nuklearmedizin und Osteologe DVO

Zu meiner Person.

Ein kurzer Einblick in mein privates und mein Berufsleben.

Kurzer Lebenslauf

Am 4. April 1942 wurde ich in München als Sohn des Rechtsanwalts Dr. Anton Lingg und seiner Ehefrau Hildegard Lingg geboren. Ich bin seit 1972 verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Meine medizinische Ausbildung und Weiterbildung habe ich, nach dem Abitur 1962 am Albert-Einstein-Gymnasium in München, mit dem vorklinischen und klinischen Medizinstudium an der Ludwigs-Maximilians-Universität München begonnen. Weitere Stationen:

  • 1967–68 weiteres klinisches Medizinstudium in Hamburg
  • 1968 Staatsexamen in Hamburg
  • 1698–71 Medizinalassistentenzeit  überwiegend in einzelnen Kliniken des Universitätskranken- hauses  Hamburg-Eppendorf, davon 9 Monate in der Orthopädischen Universitätsklinik.
  • 1971 Approbation und Dissertation über ein orthopädisches Thema, Abschluss mit „Magna cum laude“
  • 1971–72 Assistenzarzt am Bakteriologisch-serologischen Institut des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg
  • 1972–74 Assistenzarzt am Institut für Strahlentherapie im Allgemeinen Krankenhaus St. Georg, Hamburg
  • 1974–76 Assistenzarzt am Institut für Nuklearmedizin im Allgemeinen Krankenhaus St. Georg, Hamburg
  • 1976–81 Assistenzarzt am Institut für Röntgendiagnostik im Allgemeinen Krankenhaus Barmbek, Hamburg bei Prof. Dr. med Wolfgang Dihlmann
  • 26. November 1980 Facharztanerkennung für Radiologie
  • 1981–83 Oberarzt am Institut für Röntgendiagnostik im Allgemeinen Krankenhaus Barmbek, Hamburg
  • 1983–85 Oberarzt am Institut für Klinische Radiologie der Universität Münster bei Prof. Dr. Peter E. Peters
  • 1985–31.12.2009, also knapp 25 Jahre, Chefarzt des Zentralen Röntgeninstituts des Sana-Acura Rheumazentrums Rheinland-Pfalz, mit den Standorten Mainz und Bad Kreuznach, dem heutigen offiziellen „Rheuma-Zentrum Rheinland Pfalz”.

Seit der Verabschiedung in den Ruhestand im Januar 2010 habe ich Vertretungen an meinem ehemaligen Institut und am Klinisch-Radiologischen Institut der Universität  Dresden sowie auch am  „Rheumazentrum des Landes Brandenburg” in Treuenbrietzen bei Potsdam übernommen. Regelmäßige Vertretungen führe ich seit 2012 auch an einem Akutkrankenhaus in Nordrhein-Westfalen durch und nehme solche weiterhin an.

In folgenden Ämtern

bin ich derzeit aktiv:

  • stellvetretender Vorsitzender der „Ärztlichen Stelle” der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
  • Mitglied des „Wissenschaftlichen Beirats” des Dachverbands deutscher Osteoporose-Selbsthilfegruppen (DVO)

Was es auch noch über mich zu sagen gibt:

Zusätzliche Qualifikationen habe ich in der Fachkunde Nuklearmedizin sowie als Osteologe DVO erworben, d. h. als vom Dachverband Osteologie zertifizierter Arzt. Ich bin außerdem Mitglied in der interdisziplinären International Skeletal Society und in der AG Knochentumoren.

Im Laufe der Jahre habe ich über 100 Abhandlungen und ca. 30 Buchbeiträge veröffentlicht, vorwiegend über muskuloskelettale und gastrointestinale Themen. Hinzukommen rund 100 Vorträge zu diesen Themenbereichen. Eine Auswahl finden Sie hier ...